Trilobite ZA1 Staubsaugerroboter
Mehr Informationen unter: www.die-neue-sammlung.de/sammlung-online/
Vor mehr als 20 Jahren hat es den ersten Staub-Sauger-Roboter gegeben. Er hatte den Namen Trilobite und war von der Firma Elektrolux aus dem Land Schweden.
Trilobite spricht man so aus: Tri-lo-beit. Das ist Englisch und bedeutet: Drei-Lapp-Krebs. Der wissenschaftliche Name für diesen Krebs ist: Trilobit. Das war ein kleiner Krebs, der vor vielen Millionen Jahren auf dem Meeres-Boden gelebt hat. Dort hat er seine Nahrung gefunden.
Der Staub-Sauger-Roboter findet am Boden den Staub. Er schaut auch so ähnlich wie ein Krebs aus: Er ist flach wie eine Scheibe und er hat Schlitze auf beiden Seiten. Die Schlitze sollen die Schuppen von dem Krebs nach-machen. Beim Roboter sind die Schlitze für die Lüftung da.
Die Staub-Sauger-Roboter von heute schauen immer noch so aus wie der Trilobite. Sie sind sehr flach, damit sie auch unter Möbel fahren können.
Der Trilobite sendet Ultra-Schall-Wellen aus und kann ihr Echo messen. Ultra-Schall-Wellen sind so hohe Töne, dass die Menschen sie gar nicht hören können. Wenn die Töne auf ein Hindernis treffen, kommen sie wie ein Echo zurück. Das machen zum Beispiel auch die Fleder-Mäuse, damit sie Hindernisse erkennen.
Heute haben die Staub-Sauger-Roboter aber Infrarot-Sensoren, Laser-Sensoren oder eine Kamera. Die Sensoren funktionieren wie Fühler. Sie können den Abstand von einem Gegenstand oder von einer Wand erkennen. Deswegen können die Staub-Sauger-Roboter um Hindernisse herum-fahren.
Infrarot ist eine warme Strahlung, die man nicht sehen kann. Man kann sie nur spüren. Ein Laser ist ein starkes Licht, das wie ein gerader Strahl leuchtet. Laser spricht man so aus: Laj-sa. Damit kann man sehr genau messen.
Am Trilobite kann man gut sehen, wie sich die Roboter entwickelt haben. 2 Sachen sind wichtig: Die Natur ist oft das Vorbild dafür, wie die Roboter funktionieren. Und sie sehen aus wie Tiere, damit sich die Menschen leichter an die Roboter gewöhnen. Sie sollen wie Haus-Tiere sein, die wir Menschen schon seit ungefähr 2.000 Jahren haben. Deswegen bekommen die Roboter für den Haushalt oft auch Tier-Namen.
-
Foto: Die Neue Sammlung - The Design Museum (A. Laurenzo)© Nur zur Ansicht, nicht zur weiteren Verwendung.
Mehr Informationen unter: www.die-neue-sammlung.de/sammlung-online/