Teekugel mit Ablageschale

DesignWagenfeld, Wilhelm (15.04.1900 - 28.05.1990) GND ULAN
Knau, Josef (Teekugel) (1897 - 1945) GND
Datierung Entwurf 1924
HerstellungBauhaus Weimar
DesignWagenfeld, Wilhelm (15.04.1900 - 28.05.1990) GND ULAN
Knau, Josef (Teekugel) (1897 - 1945) GND
Datierung Entwurf 1924
HerstellungBauhaus Weimar

Das ist eine Tee-Kugel. Die Tee-Kugel ist ein Gerät zum Filtern von Tee.
Das heißt: Mit einer Tee-Kugel kann man Tee kochen.
In die Kugel füllt man losen Tee,
zum Beispiel:
• getrocknete Kräuter
• getrocknete Früchte
Dann legt man die Tee-Kugel in eine Tasse mit heißem Wasser. Die Tee-Kugel ist wie ein Sieb.

Diese Tee-Kugel ist von Josef Knau. Josef Knau ist ein Silber-Schmied. Das heißt: Er macht Sachen aus Silber.

Das ist besonders an der Tee-Kugel von Josef Knau: Die Kugel ist aus zwei Hälften. Die Hälften nennt man Halb-Kugeln. Jede Halb-Kugel ist an einem Stab. Zusammen bilden die 2 Stäbe den Griff von der Tee-Kugel.

Um dem Griff liegt ein Rohr-Stück. Das Rohr-Stück ist verschiebbar: • Man schiebt das Rohr-Stück zu den Halb-Kugeln. Damit verschließt man die Tee-Kugel. • Man schiebt das Rohr-Stück zum anderen Ende von dem Griff. Dann kann man die Tee-Kugel öffnen. So kann man neuen Tee in die Kugel füllen.

Zu der Tee-Kugel gibt es auch eine Schale. Man kann die Tee-Kugel auf die Schale legen. Die Schale ist von Wilhelm Wagenfeld.

Details

DesignWagenfeld, Wilhelm (15.04.1900 - 28.05.1990) GND ULAN
Knau, Josef (Teekugel) (1897 - 1945) GND
Datierung Entwurf 1924
HerstellungBauhaus Weimar
MaßeTeekugel: Länge: 14,5, Durchmesser: 2,8 cm; Ablageschale: Höhe: 2,5, Breite: 13,7, Durchmesser: 6 cm
Material / TechnikTeekugel: Neusilber; Ablageschale: Messing, vernickelt
FarbeSilber, Messing
GattungMetall
Inventar­nummer375/26-G.K.

Ähnliche Objekte