VR-Brille Oculus Quest

DesignWerksentwurf
(Robin M. Miller, Julian Hammerstein, James Aldrich, Adam Hewko, Joseph P. Sullivan, Oskar Linde)
Datierung Entwurf 2017
Datierung Ausführung 2019
AuftragMeta (ehem. Facebook)
DesignWerksentwurf
(Robin M. Miller, Julian Hammerstein, James Aldrich, Adam Hewko, Joseph P. Sullivan, Oskar Linde)
Datierung Entwurf 2017
Datierung Ausführung 2019
AuftragMeta (ehem. Facebook)

Oculus Quest ist eine besondere Brille. Oculus ist Lateinisch und bedeutet: Auge. Quest ist Englisch und bedeutet: Suche.

Die Designer Robin M. Miller, Julian Hammerstein, James Aldrich, Adam Hewko, Joseph P. Sullivan und Oskar Linde haben sie
in den USA entworfen.

Mit der Oculus Quest kann man eine künstliche Wirklichkeit
sehen und hören. Man kann diese künstliche Wirklichkeit auch selbst steuern. Dazu sind kein Computer und auch keine Spiel-Konsole notwendig. Eine Spiel-Konsole ist ein Gerät mit Schaltern.

Die Oculus Quest hat Lautsprecher und 4 Kameras. Wer die Brille aufsetzt, der glaubt:
Er befindet sich in einem wirklichen Raum.

Die Oculus Quest braucht auch keine Kabel. So kann man sich mit der Brille frei bewegen.

Details

DesignWerksentwurf
(Robin M. Miller, Julian Hammerstein, James Aldrich, Adam Hewko, Joseph P. Sullivan, Oskar Linde)
Datierung Entwurf 2017
Datierung Ausführung 2019
AuftragMeta (ehem. Facebook)
Maße(1) Höhe: 10 x Breite: 19,5 x Tiefe: 25,5 cm; (2,3) Höhe: 11 x Breite: 8,7 x Tiefe:11,8 cm; (4) Höhe: 9, Breite: 16,2, Tiefe: 5 cm
Material / TechnikKunststoff, schwarz; Textil, schwarz
FarbeSchwarz
GattungComputer
Inventar­nummer124/2022-1-4

Ähnliche Objekte