Fahrrad Straßenrennrad Lotus Sport 110

DesignWerksentwurf (Richard Hill)
Datierung Entwurf 1993–1994
HerstellungAerodyne Space Technology
AuftragLotus Cars Ltd
DesignWerksentwurf (Richard Hill)
Datierung Entwurf 1993–1994
HerstellungAerodyne Space Technology
AuftragLotus Cars Ltd

Für neue Technik braucht man immer wieder auch neue Materialien. Neue Materialen haben immer auch mit Geld und mit Reichtum zu tun. Das kann etwas Gutes bedeuten. Zum Beispiel: Es wird ein neues Material entdeckt. Durch das neue Material werden neue Erfindungen möglich. Es entwickelt sich neue Technik. Und durch die neue Technik gibt es Fortschritt. Aber es gibt auch Nachteile. Neue Materialien bedeuten oft auch: Nur reiche Menschen verdienen an den neuen Materialien. Arme Menschen werden ausgebeutet. Und die Umwelt wird verschmutzt und zerstört. Welche Auswirkungen hat Material auf den technischen Fortschritt? Das wird hier gezeigt. Am Beispiel des Straßen·rennrads 110 von Lotus. Der Rahmen und die Räder sind aus einem neuen Material. Dieses neue Material heißt Karbon. Es ist ein Kunst·stoff. Der Kunst·stoff wird mit Kohlefasern verstärkt. So ist das Material besonders leicht. Und trotzdem sehr stabil. Zuerst wurde Karbon für Flugzeuge benutzt. Und in der Raum·fahrt. Aber immer mehr wird Karbon auch für verschiedene Sport·arten genutzt. Zum Beispiel bei Fahrrädern. Bisher wurden viele Fahrräder aus Aluminium gebaut. Aluminium ist ein sehr leichtes Metall. Aber Karbon wiegt weniger als Aluminium. Und Karbon ist fester. Darum werden jetzt viele Fahrräder aus Karbon gebaut. Die Firma Lotus baut Autos. Auch Renn·autos. Darum kennt sich die Firma Lotus auch mit dem Material Karbon aus. Die Firma Lotus hat auch dieses Fahrrad gebaut. Dieses Fahrrad heißt Lotus 110. Vorher gab es schon das Fahrrad Lotus 108. Auf diesem Fahrrad hat der Rad·sportler Chris Broadman bei den Olympischen Spielen im Jahr 1992 die Gold·medaille gewonnen. Aber: Das Fahrrad Lotus 108 ist ein Fahrrad für Profi·sportler*innen. Es ist kein Fahrrad für den Alltag. Darum hat die Firma Lotus das Straßen·rennrad 110 gebaut. Dieses Fahrrad kann man nicht nur als Profi·sportler*innen benutzen. Sondern jeden Tag im Alltag und auf der Straße. Und man kann damit immer noch Rekorde aufstellen. Chris Broadman hat 1992 bei den Olympischen Spielen eine Gold·medaille gewonnen. Auf dem Fahrrad Lotus 108. Und 1996 hat er einen neuen Stunden·rekord aufgestellt. Auf dem Fahrrad Lotus 110.

Aber Karbon hat auch einen Nachteil. Es kann nur schwer recycelt werden. Das bedeutet: Vielleicht wird ein Fahrrad aus Karbon irgendwann nicht mehr gebraucht. Dann kann aus den Materialien nur schwer etwas Neues gemacht werden. Man kann es nicht gut weiter·benutzen. Darum wird für neue Fahrräder immer wieder an neuen Materialien geforscht. Damit die Fahrräder in Zukunft nach·haltiger werden. Nach·haltig bedeutet: Etwas ist gut für die Umwelt. Und gut für den Menschen. Aber nicht nur heute. Sondern auch in Zukunft. Für die Menschen, die nach uns leben. Bei einem Fahrrad bedeutet das: Die Materialien können gut recycelt werden. Das bedeutet: Irgend·wann wird das Fahrrad vielleicht nicht mehr gebraucht. Dann kann man die Materialien gut für etwas Anderes benutzen.

Details

DesignWerksentwurf (Richard Hill)
Datierung Entwurf 1993–1994
HerstellungAerodyne Space Technology
AuftragLotus Cars Ltd
Herstellungs­ortSüdafrika, Afrika
GattungSport
Inventar­nummer1155/2023

Ähnliche Objekte