Holzfahrrad Arvak

DesignGuérin, Paule (1981)
Breitfuss, Till
Datierung Entwurf 2014
HerstellungKeim Cycles
DesignGuérin, Paule (1981)
Breitfuss, Till
Datierung Entwurf 2014
HerstellungKeim Cycles

Ein Fahrrad aus Holz? Man könnte sagen: Das ist alt-modisch. Aber das stimmt nicht. Dieses Fahrrad ist sehr modern.

Es ist nachhaltig. Das bedeutet: Etwas ist gut für die Umwelt. Und gut für die Menschen. Aber nicht nur heute. Sondern auch noch in Zukunft. Für die Menschen, die nach uns leben werden. Dieses Fahrrad zu bauen verbraucht wenig Energie. Weniger als bei einem Fahrrad aus anderen Materialien. Es ist umwelt-freundlich.

Umwelt-Schutz wird für viele Menschen immer wichtiger. Darum ist klar: Diese Menschen achten immer mehr darauf, woraus Dinge hergestellt werden. Und wie viel Energie dabei verbraucht wird. Darum finden immer mehr Menschen: Materialien aus der Natur sind gut. So wie bei diesem Fahrrad aus Holz.

Paule Guérin ist Designerin. Sie entscheidet zum Beispiel: Wie sollen Gegenstände aussehen? Oder: Aus welchem Material werden sie gemacht? Paule Guérin zeigt schon seit 2014: Viele Gegenstände kann man auch umwelt-freundlich herstellen. Aus Natur-Materialien. Paule Guérin hat das Fahrrad aus Holz entwickelt. Zusammen mit dem Tischler Till Breitfuss. Das Fahrrad heißt Arvak. Es hat einen fünf-eckigen Rahmen aus Holz. Damit fällt es auf.

Der Rahmen ist aus Eschen-Holz gemacht. Er ist aus 24 Schichten Holz. Und er ist mit Harz verleimt. So ist der Rahmen besonders stabil. Und trotzdem modern.

Woher hatten Paule Guérin und Till Breitfuss die Idee zu diesen Materialien? Sie haben an Skier und Hockey-Schläger gedacht. Aber: Nicht alles an diesem Fahrrad ist aus Natur-Materialien. Andere Teile von dem Fahrrad sind nicht aus Natur-Material. Zum Beispiel der Lenker. Paule Guérin und Till Breitfuss haben für den Lenker Karbon benutzt. Zu Karbon kann man auch Kohlen-Stoff-Faser sagen. Das Material wird künstlich hergestellt. Es ist sehr stabil. Und es ist sehr leicht.

Das bedeutet: Beim Bau von dem Fahrrad werden 2 verschiedene Materialien gemischt. Nur ein Material ist ein Natur-Material. Bis jetzt können Fahrräder noch nicht komplett aus Natur-Material gebaut werden. Das wird noch einige Zeit dauern. Das zeigt: In vielen Bereichen von unserem Leben leben wir noch nicht umwelt-freundlich und nachhaltig.

Das Fahrrad Arvak gibt es nur 20 Mal. Es kostet 9.000 Euro. Viele Menschen können sich das nicht leisten. Dieses Fahrrad ist Luxus. Und noch kein Angebot für alle.

Details

DesignGuérin, Paule (1981)
Breitfuss, Till
Datierung Entwurf 2014
HerstellungKeim Cycles
Herstellungs­ortSavonnières, Frankreich, Europa
MaßeGewicht: 8,3 kg
Material / TechnikEschenholz, 24 Lagen, speziell ausgerichtet und vakuumgeschichtet, mit biobasiertem Hochleistungsharz verleimt, z.T. schwarz lackiert; Karbon, schwarz
FarbeSchwarz
GattungFahrzeuge
Inventar­nummer1153/2023

Ähnliche Objekte