Deutscher Kleinempfänger DKE 38
| Design | Werksentwurf (C. Lorenz AG) Stapelfeldt, Arnold |
|---|---|
| Datierung Entwurf | 1938 |
| Herstellung | Gemeinschaftserzeugnis der deutschen Rundfunkindustrie (Eumig)/Loewe |
Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
© Nur zur Ansicht, nicht zur weiteren Verwendung.
Mehr Informationen unter: www.die-neue-sammlung.de/sammlung-online/
Mehr Informationen unter: www.die-neue-sammlung.de/sammlung-online/
| Design | Werksentwurf (C. Lorenz AG) Stapelfeldt, Arnold |
|---|---|
| Datierung Entwurf | 1938 |
| Herstellung | Gemeinschaftserzeugnis der deutschen Rundfunkindustrie (Eumig)/Loewe |
Um die nationalsozialistische Propaganda besser verbreiten zu können, ließ Reichpropagandaminister Joseph Goebbels kostengünstige Radiogeräte entwickeln. Der Deutsche Kleinempfänger (produziert 1938–1944) erreichte sein Ziel: Für fast die Hälfte der Käufer war er das erste Radio.
-
Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)© Nur zur Ansicht, nicht zur weiteren Verwendung.
Mehr Informationen unter: www.die-neue-sammlung.de/sammlung-online/
Details
| Design | Werksentwurf (C. Lorenz AG) Stapelfeldt, Arnold |
|---|---|
| Datierung Entwurf | 1938 |
| Herstellung | Gemeinschaftserzeugnis der deutschen Rundfunkindustrie (Eumig)/Loewe |
| Herstellungsort | Wien, Österreich, Europa Kronach, Deutschland, Europa |
| Maße | Höhe: 24,3 cm, Breite: 24,1 cm, Tiefe: 13,7 cm |
| Material / Technik | Kunststoff (Phenoplast "Bakelit"), dunkelbraun |
| Farbe | Braun, Dunkelbraun |
| Gattung | Radio, Phono, Video |
| Inventarnummer | 883/2009 |