Mobiltelefon Nokia 8110
| Design | Nokia Design Center (Nuovo, Frank) Finke-Anlauff, Andrea |
|---|---|
| Datierung Entwurf | 1996 |
| Herstellung | Nokia Mobile Phones Ltd. GND |
Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
© Nur zur Ansicht, nicht zur weiteren Verwendung.
Mehr Informationen unter: www.die-neue-sammlung.de/sammlung-online/
Mehr Informationen unter: www.die-neue-sammlung.de/sammlung-online/
| Design | Nokia Design Center (Nuovo, Frank) Finke-Anlauff, Andrea |
|---|---|
| Datierung Entwurf | 1996 |
| Herstellung | Nokia Mobile Phones Ltd. GND |
-
Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)© Nur zur Ansicht, nicht zur weiteren Verwendung.
Mehr Informationen unter: www.die-neue-sammlung.de/sammlung-online/
Das Nokia 8110 ist als „Bananasplit“ durch den Film Matrix bekannt geworden:
Scene from the movie The Matrix, 1999.
Die Geschichte des Mobiltelefons:
„History of Cellphones and How Drastically They’ve Changed“ auf Englisch.
Video: InsiderTech
Details
| Design | Nokia Design Center (Nuovo, Frank) Finke-Anlauff, Andrea |
|---|---|
| Datierung Entwurf | 1996 |
| Herstellung | Nokia Mobile Phones Ltd. GND |
| Herstellungsort | Espoo, Finnland, Europa |
| Maße | Höhe: 15,6 (inkl. Antenne) bzw. 13,6 (ohne Antenne), Höhe: 20 (geöffnet, ohne Antenne), Breite: 4,6, Tiefe: 3,2 cm |
| Material / Technik | Kunststoff, schwarz, dunkelgrau, farblos |
| Farbe | Schwarz, Grau, Dunkelgrau, Farblos |
| Gattung | Büro- und Informationssysteme |
| Inventarnummer | 236/2001 |