Blumengießkanne
Design | Kunis, Klaus GND |
---|---|
Datierung Entwurf | 1960 |
Herstellung | VEB Glasbijouterie Zittau |
Mehr Informationen unter: www.die-neue-sammlung.de/sammlung-online/
Design | Kunis, Klaus GND |
---|---|
Datierung Entwurf | 1960 |
Herstellung | VEB Glasbijouterie Zittau |
Diese Gießkanne aus der ehemaligen DDR ist ein Kultobjekt der 1960er Jahre. Das Design von Klaus Kunis war in mehreren Farbkombinationen erhältlich und erinnert der Form nach an ein Schiff. Jeder Haushalt, der mit der Zeit gehen wollte, hatte einen solchen Blumengießer auf der Fensterbank stehen.
In der DDR wurde Kunststoff als ein Symbol moderner Zeit und Erfolg des Sozialismus propagiert. Plastikartikel waren keine billige Wegwerfware, sondern wurden lange genutzt und galten als Gegenstück zum Konsum des kapitalistischen Westens. Diese politische Botschaft ist auch der Tatsache geschuldet, dass die Materialien zur Massenherstellung in der DDR knapp waren. Man setzte auf synthetisch hergestellte Stoffe und wurde Marktführer in der Herstellung von Kunststoffprodukten. Markennamen wie Sonja Plaste rufen heute Erinnerungen an die vergangene Zeit wach – nach dem Mauerfall sprach man in diesen Fällen von einer Ostalgie (ein Wortspiel aus Osten und Nostalgie).
-
Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)© Nur zur Ansicht, nicht zur weiteren Verwendung.
Mehr Informationen unter: www.die-neue-sammlung.de/sammlung-online/ -
Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)© Nur zur Ansicht, nicht zur weiteren Verwendung.
Mehr Informationen unter: www.die-neue-sammlung.de/sammlung-online/
Weitere Information zum Thema Kunststoff und Design in der DDR:
Details
Design | Kunis, Klaus GND |
---|---|
Datierung Entwurf | 1960 |
Herstellung | VEB Glasbijouterie Zittau |
Herstellungsort | Zittau, Deutschland (DDR), Europa |
Maße | Höhe: 10,8, Länge: 35,8, Breite: 11,3 cm |
Material / Technik | Kunststoff (Polystyrol), rot, gelb bzw. schwarz, gelb |
Farbe | Rot, Gelb, Schwarz |
Gattung | Kunststoff |
Inventarnummer | 99/2005-1,2 |