Trilobite ZA1 Staubsaugerroboter

DesignWerksentwurf
Datierung Entwurf 1996–2001
HerstellungElectrolux AB GND ULAN
DesignWerksentwurf
Datierung Entwurf 1996–2001
HerstellungElectrolux AB GND ULAN

Mit dem Trilobite kam vor mehr als 20 Jahren der erste alltagstaugliche Staubsaugerroboter auf den Markt. Seine Form entspricht bis heute der üblichen Gestaltung solcher Geräte. Gewählt wird in der Regel eine möglichst flache Scheibe, die im Idealfall auch unter Möbelstücken hindurchfahren soll. Für das Design des Geräts sowie seinen Namen standen die Trilobiten Pate. Sie bewohnten im Paläozoikum, das heißt vor ca. 520 bis 250 Millionen Jahren, den Meeresboden und ernährten sich von dem, was sie dort fanden. Ihrem Vorbild sind die symmetrisch angeordneten Lüftungsschlitze nachempfunden, die eine Schuppenform andeuten.

Anders als heutige Staubsaugerroboter arbeitet der Trilobite noch nicht mit Infrarotsensoren, Laser oder einer Kamera. Stattdessen sendet er Ultraschallwellen aus und misst ihr Echo, so wie es auch Fledermäuse zu ihrer Orientierung tun. Auf diese Weise kann der Staubsaugerroboter Hindernisse erfassen und umfahren.

Mit der Imitation von Verhaltensweisen und der Form eines Lebewesens folgt der Trilobite zwei typischen Prinzipien der Roboterentwicklung. Einerseits ist die Natur oft Vorbild für ihre technischen Funktionsweisen, andererseits soll die tierische Formgebung die Akzeptanz von Robotern fördern. Haustiere begleiten uns seit ca. 15.000 Jahren. Um die vergleichsweise jungen Roboter dem Menschen vertraut zu gestalten, wurden und werden sie häufig Tieren nachempfunden. Spitznamen, wie wir Menschen sie den eigenen Haushaltsrobotern geben, spiegeln diese Herangehensweise.

Details

DesignWerksentwurf
Datierung Entwurf 1996–2001
HerstellungElectrolux AB GND ULAN
Herstellungs­ortStockholm, Schweden, Europa
MaßeHöhe: 13 cm, Durchmesser: 35 cm
Material / TechnikKunststoff, cayenne-rot
FarbeRot
GattungComputer
Inventar­nummer160/2018

Ähnliche Objekte