23. Juli 2025

Der Einsatz von KI am Museum

Autor*in:

Die Neue Sammlung

2

min

Lesezeit

Frauke Maria Petry berichtet über Barrierefreiheit am Museum.
Foto: Screenshot Video mit Summ Ai
Mit SUMM AI Informationen zugänglich machen.

SUMM AI ist ein KI-basiertes Übersetzungstool für leichte und einfache Sprache. Die Neue Sammlung arbeitet mit der Plattform des Münchner Start-ups seit 2024 im Zuge der Sammlung Online. In einem gemeinsamen Video berichtet Frauke Maria Petry vom Einsatz leicht verständlicher Sprache sowie der KI in der täglichen Museumsarbeit.

In Deutschland leben rund 14 Millionen Menschen, die viele Inhalte nicht gut verstehen – weil Texte zu kompliziert sind, weil Sprache ausschließt. Dazu gehören Menschen mit Lernschwierigkeiten, mit geringer Lese- und Schreibkompetenz, aber auch Menschen, die erst seit Kurzem Deutsch lernen. Für sie bleibt der Zugang zu Kultur oft verschlossen. Dabei schafft Kultur Verständnis, Teilhabe und Identität – und sollte genau deshalb für alle da sein. Die Neue Sammlung will das ändern und geht mit gutem Beispiel voran:

Video Summ Ai und Die Neue Sammlung: Barrierefreiheit im Designmuseum, Juli 2025.

Seit 2020 bietet Die Neue Sammlung ein inklusives Angebot – analog und digital. Mit leicht verständlichen Texten, Führungen in Deutscher Gebärdensprache und mit einer Taststation, die Design spürbar macht. Und jetzt geht sie noch einen Schritt weiter:
Mit der Sammlung Online stehen über 1.000 Objekte des Museums online zur Verfügung – verständlich, digital, für alle zugänglich. Alle Objekte mit Text sind dank SUMM AI in leichter Sprache abrufbar. Frauke Maria Petry vom Museum gibt spannende Einblicke, wie Tool Besucher*innen hilft, Design auf kreative Weise besser zu verstehen.

Ein großes Dankeschön an Arno Eggers und sein Team sowie SUMM AI für diesen tollen Beitrag und die inspirierende Zusammenarbeit vor und hinter der Kamera.

Zur Sammlung Online

Screenshot Header Sammlung Online. Roter Hintergrund mit Schrift, Logo und Suchfeld.

Erleben Sie mehr als 1000 Objekte digital!

Seit 2025 bietet Die Neue Sammlung einen Teil ihrer Sammlung online an.

Aus dem Magazin